Latim » Alemão

tiāra <ae> f, tiārās <ae> m (griech. Fw. oriental. Herkunft) poet; nachkl.

Tiara, Turban

tīrō <ōnis> m

1.

Rekrut (im Militär, auch in der Gladiatorenschule)
tiro auch als Adj
noch ungeübt [ exercitus ]

2. übtr

a.

Anfänger, Neuling, Lehrling

b. poet; nachkl.

der junge Mann, nach Anlegung der toga virilis

3. mlt.

Knappe; Held; Knecht [ dei ]

īra <ae> f

1.

ira
Zorn, Erbitterung, Wut
im Zorn
aus Zorn
jmdm. verhasst sein; gegen jmd.: Gen obi., adversus o. in alqm [ in Romanos ] attrib [ sua gegen sich; paterna gegen den Vater ] wegen o. über etw.: Gen obi. [ praedae amissae ] ; auch Pl Zornausbrüche [ graves; caelestes der Götter ]

2. Ov. meton.

ira
Ursache, Grund zum Zorn

3. nachkl.

ira
Kampfeswut

4.

ira
Heftigkeit [ maris; fulminis; belli

dīrae <ārum> SUBST f, dīra <ōrum> nt (dīrus)

1.

Unheil verkündende Vorzeichen

2.

Verwünschungen
Verwünschungen geg. jmd. ausstoßen

hīra <ae> f (vgl. hernia, haruspex)

leerer Darm
hira im Pl
Eingeweide

Tīrō <ōnis> m

Freigelassener u. Sekretär Ciceros, Gelehrter u. Erfinder der röm. Stenografie, die aus Abkürzungen u. besonderen Zeichen bestand u. bis ins Mittelalter benutzt wurde [ notae Tironianae ]

tīs

altl. Gen v. tu

tis
= tui

Veja também:

PERS PRON 2. Pers Sg (Gen tuī, altl. tīs, Dat tibi, Akk u. Abl tē, altl. tēd)

tu
du oft verstärkt durch -te u. -met, auch: tutimet; fragend: tutin(e) = tutene

dūritia <ae>, -tiēs <ēī> f (durus)

1.

Härte, Hartherzigkeit, Strenge [ animi; veterum ]

2.

Abhärtung, strenge Lebensweise, Enthaltsamkeit, Ausdauer

3. nachkl.

Beschwerlichkeit [ operum; caeli militiaeque ]

4.

Härte [ lapidis ]

trēs, tria KARD ADJ (Gen trium, Dat u. Abl tribus, Akk trēs u. trīs, nt tria)

1.

drei

2. meton.

ein paar, einige [ verba ]

I . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INTERROG PRON dir. u. indir.

welcher v. beiden, wer v. beiden
auch m. Gen part. uter nostrum popularis est?
wer v. beiden … dem anderen…

II . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. REL PRON

welcher, wer, was v. beiden

III . uter2, utra, utrum <Gen. utrīus [o. (poet.) utrius], Dat. utrī> adj. u. subst. verw. INDEF PRON

einer v. beiden

Iūra <ae> m, Iura mons m

Jura (Schweizer Jura)

tata <ae> m Lallwort vor- u. nachkl.

Vater

taxa <ae> f

Neulatein
Maklergebühr

tēla <ae> f (texo)

1.

Gewebe
weben
tela poet
Spinnengewebe

2. vorkl.; poet meton.

a.

Aufzug des Gewebes, Kette
den Einschlag in den Aufzug weben, ein neues Gewebe beginnen

b.

Webstuhl

c.

Weberschiffchen

d. im Pl

Webkunst [ antiquae ]

3. poet übtr

Ersonnenes, (listiger) Anschlag

thya <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

= citrus

toga <ae> f (tego, eigtl. „Bedeckung“)

1.

Toga, das offizielle Obergewand der Römer, die danach togati od. gens togata hießen; es wurde in Friedenszeiten getragen; auch Bekleidung der Dirnen, da sie die Stola nicht tragen durften; die Toga bestand aus Wolle und hatte einen geraden und einen halbkreisförmigen Saum; sie wurde so über die linke Schulter geworfen, dass sie bis auf die Füße herabhing u. die linke Hand u. der rechte Arm frei blieben; die Toga war gew. weiß u. unverbrämt [ pura, virilis ]; Trauernde u. Angeklagte trugen eine dunkle bis schwarze Toga [ pulla, sordida ]; Amtsbewerber erschienen öffentl. in glänzend weißer Toga [ candida ]; freigeborene Knaben unter 17 Jahren, kurulische Beamte u. Priester trugen eine purpurverbrämte Toga [ praetexta ]

2.

Friedensgewand

3. meton.

Friede

4. (Tib.)

Dirne

5. Sg u. Pl Mart.

Klienten

tuba <ae> f

1.

Tuba, gerade Trompete m. tiefem Ton, bes. als Signalinstrument des röm. Heeres

2. übtr

Anstifter [ belli civilis ]

3. Mart. meton.

Krieg [ navalis ]

4. Mart.

epische Poesie

āra <ae> f

1.

ara
Altar
schwören
die Altäre der Tempel u. die Herde als Opferstätten der Laren u. Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel u. Häuser = Heimat u. Familie

2. meton.

ara
Zufluchtsort, Schutz

3. (sepulcri, sepulcralis)

ara
Scheiterhaufen

4.

ara
Denkmal [ virtutis ]

5. poet

ara
Altar als Sternbild.

6. im Pl

ara
Felsbänke u. Klippen

aura <ae> f (griech. Fw.)

1.

Lufthauch, Luftzug, Wehen, Lüftchen
aura poet
übh. Wind [ rapida; secunda ]

2. poet

Lebensluft, Atem

3. im Pl Verg.

die Lüfte, Höhe, Himmel
ragt hoch in die Lüfte

4. Ov.

Oberwelt

5. Verg.

Tageslicht
das Tageslicht meiden

6. Verg.

Öffentlichkeit
bekannt machen

7. poet

Glanz, Schimmer [ auri ]

8. poet

Ausdünstung, Dunst

9. poet

Geruch, Duft [ dulcis ]

10.

Gunst [ popularis Popularität ]

11. übtr

schwacher Hauch, leiser Schimmer [ honoris; spei ]

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina