Latim » Alemão

valēns <Gen. entis> (valeo)

1.

stark, kräftig [ iuvenis; bestia; übtr tunica dicke ]

2.

wirkungs-, eindrucksvoll, wirksam [ carmina; dialecticus ]

3.

gesund, wohlauf, munter [ sensus ]

4. (v. Personen u. Sachen)

mächtig, einflussreich [ oppidum; opibus; argumentum triftig ]

Aspendos <ī> f

Stadt in Pamphylien in Kleinasien

valētūdō <dinis> f (valeo)

1.

körperliches Befinden, Gesundheit(szustand), Wohlbefinden [ integra; aegra; bona; confirmata; infirma Unpässlichkeit ]

2.

Krankheit, Unpässlichkeit, Schwäche, Leiden [ gravis, subita; periculosa; oculorum; animi o. mentis Geisteskrankheit ]
krank
sich krank stellen

valeō <valēre, valuī, valitūrus>

1.

stark, kräftig sein, Kraft haben, bei Kräften sein (an, in etw.: Abl)
gut zu Fuß sein
schnell auf den Füßen sein
keine Schlagkraft haben
geistesschwach sein

2.

gesund sein, sich wohl befinden (m. Abl o. ab m. Abl des Körpers u. Körperteiles) [ corpore; pedibus; mente ]
wie geht’s?
S. V. B. E. E. Q. V. = si vales, bene est, ego quidem valeo (am Briefanfang)
lebe wohl!, lebt wohl!
fort mit dir! (mit ihm…)
valere alqm iubeo nachkl.
ich sage jmdm. Lebewohl, nehme Abschied v. jmdm.

3. übtr

Einfluss (Macht, Bedeutung) haben, vermögen, gelten [ multum, plus, plurimum, tantum, minus, minimum, nihil; (durch, an, in etw.: Abl) rogando die Bitte durchsetzen; potentia; ingenio; annis; non levius ebenso viel gelten; equitatu stark an Reiterei sein, viel Reiterei haben; opibus; minus multitudine militum geringere Streitkräfte haben ]
durch Einfluss über jmd. Gewalt haben

4. (v. Sachen)

zur Geltung gelangen, den Ausschlag geben, überwiegen
dringt durch, gelangt zur Geltung
behauptet sich, macht sich geltend
siegt
steht höher bei mir
überwiege

5.

a. (m. Präp)

zu etw. im Stande sein, geeignet sein [ velocitate ad cursum; viribus ad luctandum ]
trägt viel bei zu

b. (m. Infin)

vermögen, können, im Stande sein

6.

sich auf etw. beziehen, auf etw. abzielen, für jmd. gelten (in alqd; in alqm für jmd. o. gegen jmd.)
zielt darauf ab, dass
wozu ist das Geld gut?
ist ein Grund

7. (vom Geld)

wert sein

8. (v. Wörtern)

bedeuten, heißen [ angustius eine engere Bedeutung haben; idem synonym sein ]

valēscō <valēscere, valuī, –> (Incoh. v. valeo)

stark werden, erstarken, zunehmen

Calendae, Kalendae <ārum> f meist abgekürzt Cal. o. Kal.

1. (v. calo¹, eigtl. „Ausruftag“, weil an den Kalenden verkündet wurde, ob die Nonen auf den fünften od. den siebenten Monatstag fielen)

die Kalenden (der erste Monatstag)
ad Calendas Graecas solvere Aug. b. Suet. scherzh
am St. Nimmerleinstag bezahlen

2. poet meton.

Monat

splendor <ōris> m (splendeo)

1.

Glanz [ caeli; aquae; flammae; auri ]

2. übtr

Glanz, Pracht [ vitae ]

3.

Ruhm, Ansehen, Bedeutung, Würde, Vortrefflichkeit [ imperii nostri; nominis; familiae; equester ]

4. übtr

Schmuck, Zierde [ ordinis ]

5.

splendor (v. der Stimme u. v. Tönen)
heller Klang, Klarheit [ vocis ]
Frische [ orationis ]

6.

Wohlklang [ nominis ]

valentulus <a, um>

Demin. v. valens Plaut.

stark, kräftig

Veja também: valēns

valēns <Gen. entis> (valeo)

1.

stark, kräftig [ iuvenis; bestia; übtr tunica dicke ]

2.

wirkungs-, eindrucksvoll, wirksam [ carmina; dialecticus ]

3.

gesund, wohlauf, munter [ sensus ]

4. (v. Personen u. Sachen)

mächtig, einflussreich [ oppidum; opibus; argumentum triftig ]

Valerius <a, um> röm. nomen gentile; Adj auch Valeriānus a, um

1.

legendäre Gestalt der röm. Frühgeschichte, war an der Vertreibung der Tarquinier beteiligt, kämpfte geg. Porsenna u. holte die Claudier nach Rom

2.

Sohn von Nr 1, m. M. Horatius Barbatus Konsul 449 v. Chr., soll m. ihm Urheber der leges Valeriae Horatiae gewesen sein

3.

Konsul 31 v. Chr., Redner z. Zt. Ciceros, Staatsmann, Freund des Tibull u. Ovid, beantragte 2 v. Chr., Augustus „pater patriae“ zu nennen

4.

Annalist des 1. Jahrhs. v. Chr., verherrlichte die gens Valeria, wurde von Livius als Quelle benutzt

5. → Catullus

6.

Verf. einer dem Kaiser Tiberius gewidmeten Sammlung historischer Beispiele für den rhetorischen Gebrauch (Factorum dictorumque memorabilium libri novem)

7.

Verf. des dem Kaiser Vespasian gewidmeten Epos „Argonautica“ in 8 Büchern (unvollendet; Buch 8 bricht vor der Heimkehr der Argonauten ab)

8. → Martialis

Veja também: Mārtiālis , Mārtiālis , Catullus

Mārtiālis2 röm. cogn.

Martial, röm. Epigrammdichter aus Bilbilis in Spanien (etwa 40–98 n. Chr.)

Mārtiālis1 <e> (Martius)

1.

zum Mars gehörig, des Mars [ flamen; lupi dem Mars geweiht ]
Martialis Subst m. Pl
die Priester des Mars

2.

zur Martischen Legion gehörig [ milites ]

Catullus <ī> m

röm. Lyriker aus Verona (etwa 87–54 v. Chr.)

vale-dīcō <dīcere, dīxī, –> (valeo) (m. Dat) poet; nachkl. statt vale dico u. valere dico

Lebewohl sagen, Abschied nehmen

Lindos, Lindus <ī> f

Stadt auf Rhodos

quot-calendīs ADV (Calendae; vgl. quotannis) Plaut.

an jedem Monatsersten, allmonatlich

quot-kalendīs

→ quot-c…

valdē ADV (Komp valdius, Superl valdissimē) (synk. aus validē; validus)

1.

sehr, stark, heftig (b. Verben, Adj u. Adv) [ placere; litteras alcis exspectare; alqm laudare; lenis; magnus; bene; vehementer ]

2. Plaut. (in Antworten)

gewiss, freilich

valgus <a, um> Plaut.

krummbeinig; schief [ savia schiefe Mäuler ]

vallis, vallēs <is> f

1. poet auch Pl

Tal [ opaca; supina Talwand, -hang ]

2. Cat. übtr

Achselhöhle

vallō <vallāre> (vallum)

1.

m. Wall u. Palisaden umgeben, verschanzen [ castra ];
vallo abs.
sich verschanzen [ noctem die Nacht hindurch sich verschanzen ]

2. übtr

schützend umgeben, (be)schützen, sichern

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina