Latim » Alemão

virīlia <ium> SUBST nt (virīlis)

mannhafte Taten

virīlis <e> (vir)

1.

männlich, dem Mann eigen, dem Mann zukommend, Männer- [ vox; sexus; vultus; stirps; nomen; partes Männerrollen; arma; toga; calceus ]

2. übtr

mannhaft, standhaft, kräftig, mutig, tapfer [ animus; ingenium; oratio; scelera die männlichen Mut erfordern ]
die Krankheit standhaft ertragen

3.

dem einzelnen Mann zukommend, persönlich
mein Teil, meine Pflicht
soweit es in seinen Kräften steht
soviel einer leisten kann

Quirīna <ae> f (Quirīnus)

→ tribus Quirina

I . quirītō <quirītāre> VERB intr

um Hilfe rufen, laut schreien, kreischen

II . quirītō <quirītāre> VERB trans

kreischend sagen

Palīlia, Parīlia <ium> nt (Pales)

die Palilien, Hirtenfest der Römer am 21. April, dem Gründungstag Roms, auch Tag des Regierungsantritts des Kaisers Caligula

parilis <e> (par)

gleich(förmig)

I . Aprīlis <e> ADJ

April-

II . Aprīlis <is> SUBST m

mensis (Abl -ī)

der April

herīlis <e>

→ erilis

Veja também: erīlis

erīlis <e> (erus, era) poet

des (Haus-)Herrn o. der Herrin, der Hausfrau [ metus vor dem Herrn o. vor der Herrin ]

Coriolī <ōrum> m

Stadt der Volsker in Latium, von C. Marcius zerstört (dah. sein Beiname: Coriolanus)

Quirīs <rītis> m meist Pl

→ Quirites

Veja também: Quirītēs

Quirītēs <tium [o. tum] > m (selten Sg Quirīs)

1.

a.

Quiriten: röm. Vollbürger, Römer (= cives Romani), bes
als offizielle Bezeichnung der röm. Bürger in zivilen, friedlichen Zusammenhängen; die wehrhaften Bürger in Waffen hießen Romani; denn f. die Soldaten bedeutete diese Benennung etw. Herabsetzendes im Sinne v. Zivilisten, Spießbürger
röm. Vollbürgerrecht

b. Verg.

Bew. der sabin. Stadt Cures

2. Verg. übtr

Arbeitsbienen

erīlis <e> (erus, era) poet

des (Haus-)Herrn o. der Herrin, der Hausfrau [ metus vor dem Herrn o. vor der Herrin ]

tri-līx <Gen. līcis> (licium) poet

dreifädig, dreidrähtig

Līris <is> m

Fluss in Latium, j. Liri (Oberlauf), Garigliano (Unterlauf)

illī ADV

→ ille

Veja também: ille

ille, illa, illud DEM PRON Gen Sg illīus, poet meist illius; Dat Sg illī

1.

jener, jene, jenes ( ↮ zu hic¹, es dient zur Bez. des Entfernteren)

2. (zeitl.)

damalig, früher, vergangen
die damaligen
seitdem

3. oft nachgest.

jener bekannte, berühmte o. berüchtigte
jener berühmte Ausspruch des Solon

4. (in der Rede zurückverweisend)

(schon) früher erwähnt, schon genannt

5. (b. Zurückverweisung auf einen schon genannten Begriff)

er, sie es, bes. in Verbindung m. quidem (allerdings, freilich)

6. (vorweisend)

folgender

7. bei Subst statt eines Gen

der Schmerz darüber
die Kunde davon

8. Neutr.

so viel, nur so viel

9. (Adverbialformen)

a.

auf jener Seite, dort; auch dorthin;

b.

dahin, dorthin,
illō übtr
dahin = zu jener Sache

c.

illim (räuml.)
von dort
illim (zeitl.)
v. da an

d. altl. Lok Kom.

dort
illī übtr
dabei, in jener Sache

orior <orīrī, ortus sum, oritūrus> (Indik Präs geht nach der dritten Konjugation: orior, orĕris, orĭtur, orĭmur, oriminī, oriuntur; Konjkt Imperf geht nach der dritten u. vierten Konjugation: orĕrer u. orīrer)

1. (v. Personen)

sich erheben

2. (v. Gestirnen)

aufgehen
am Morgen
Osten, auch Orient, Morgenland
mit Sonnenaufgang

3.

entstehen, ausbrechen, herrühren
ging aus von

4. poet

sichtbar werden, sich zeigen, erscheinen

5. (v. Flüssen)

entspringen

6.

geboren werden, abstammen (m. bl. Abl, ab u. ex alqo)

7. (v. Bäumen u. Früchten)

wachsen

8.

anfangen, ausgehen, beginnen, seinen Anfang nehmen

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina