Latim » Alemão

līmātus <a, um>

P. Adj. zu limo übtr

ausgefeilt, sorgfältig ausgearbeitet, (ab)geschliffen

Veja também: līmō , līmō

līmō2 <līmāre> (limus¹) Plaut.

m. Kot bespritzen [ caput alci ]

līmō1 <līmāre> (lima)

1. vor- u. nachkl.

feilen, glätten, polieren, abschleifen [ gemmas ]; reiben, wetzen [ cornua ad saxa ]
Bleispäne

2. übtr

a.

feilen, glätten

b.

gründlich untersuchen, zu ergründen suchen [ veritatem ]

c.

vermindern, schmälern [ commoda alcis ] (alqd de alqo u. de re) etw. v. jmdm o. v. etw. wegnehmen [ tantum de altero ]
sich auf etw. beschränken

citātus <a, um> P. Adj. zu cito

1.

beschleunigt, schleunig, schnell
im Galopp
in Eilmärschen

2. (v. Flüssen)

reißend
ungewöhnlich reißender Fluss

3. (v. Vortrag u. Redner)

citatus Gell.
lebhaft, erregt
bald ruhige, bald erregte Töne

Veja também: citō , citō

citō2 <citāre> (Frequ. bzw. Intens. v. cieo)

1. → citatus

(immer wieder) in (starke) Bewegung setzen, antreiben

2.

herbei-, aufrufen [ alqm nominatim; alqm victorem zur Entgegennahme des Siegespreises ]

3. poet

die Hilfe der Götter anrufen [ numina Iovis ]

4.

vorladen, einberufen [ patres in curiam; centuriatim populum zur Wahl; senatum in forum ]

5.

als Gewähr(smann) o. als Zeugen anführen, nennen, zitieren [ alqm testem o. auctorem; libros auctores ]

6. (einen Zustand)

hervorrufen, erregen [ motum animi ]

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

lītus1 <toris> nt

1.

Meeresufer, Strand
naves in litus agere sprichw
Vergebliches tun
Überflüssiges tun
zu neuen Ufern aufbrechen

2. poet; nachkl.

Küste(ngegend)

3.

See-, Flussufer

litātiō <ōnis> f (lito)

das Opfern m. günstigen Vorzeichen, das glückliche Opfern

lituus <ī> m

1.

Krummstab der Auguren, Augurstab

2. MILIT

Signalhorn der Reiterei (trompetenähnliches Instrument)

3. meton.

Signal

4. (v. Personen)

Signalgeber [ profectionis meae ]

5. mlt.

Krummstab des Bischofs

libitus <ūs> m (libet) spätlat

Verlangen, Gelüste

licitus1 <a, um> ADJ (licet) poet; nachkl.

erlaubt

līnctus

P. P. P. v. lingo

Veja também: lingō

lingō <lingere, līnxī, līnctum> poet; nachkl.

(be)lecken [ mel; digitos ]

status1

→ sisto

Veja também: sistō

sistō <sistere stitī statum> (Motor)

Neulatein
abschalten

natātus <ūs> m (nato) nachkl.

das Schwimmen

dōtātus <a, um>

P. Adj. zu doto

reich ausgestattet
v. strahlender Schönheit

Veja também: dōtō

dōtō <dōtāre> (dos) poet; nachkl.

eine Aussteuer geben, ausstatten
Trojanerblut gleichsam als Mitgift erhalten

notātus <a, um>

P. Adj. zu noto

gekennzeichnet, kenntlich

Veja também: notō

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

rūtātus <a, um> (ruta¹) nachkl.

m. Raute versehen (bedeckt, eingehüllt, angemacht)

optātus <a, um> (Adv -ō) ADJ (optō)

erwünscht, ersehnt, willkommen, angenehm

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina