Latim » Alemão

Vatīnius <ī> m

Anhänger Cäsars, v. Cicero weg. seiner Verbrechen hart angegriffen

Vatīniānus <a, um>

Adj zu Vatinius

[ odium; crimina ]

Veja também: Vatīnius

Vatīnius <ī> m

Anhänger Cäsars, v. Cicero weg. seiner Verbrechen hart angegriffen

Latīnitās <ātis> f

1.

die reine lateinische Sprache, gutes Latein

2.

das latinische Recht (Zwischenstufe zw. dem Recht des civis Romanus u. dem des peregrinus, es gewährte den latinischen, später auch den außeritalischen Gemeinden Autonomie im Handel u. im Erbrecht, jedoch kein conubium m. den cives)

latitō <latitāre>

Intens. v. lateo

sich versteckt halten, verborgen sein (bes. oft im Part. Präs.: verborgen, versteckt), auch: um nicht vor Gericht zu erscheinen

Veja também: lateō

lateō <latēre, latuī, –>

1.

verborgen sein, sich versteckt halten, versteckt liegen [ in silvis ]
ist m. Schiffen bedeckt

2. Ov.

verborgen, im Stillen leben

4.

unbekannt sein, verborgen bleiben, ein Geheimnis sein o. bleiben
latet unpers; m. indir. Frages. u. A. C. I.; m. Dat u. Akk
es ist unbekannt, verborgen

latibulum <ī> nt (lateo)

Schlupfwinkel, Versteck [ ferarum ]

Latīnum <ī> nt

das Lateinische, Latein
ins Lateinische übersetzen

I . Latīnus <ī> SUBST m

1.

der Latiner, Bew. v. Latium,
Latinus im Pl
die Latiner, zunächst die Bew. v. Latium, später auch Bew. außeritalischer Gemeinden, alle diejenigen, die das ius Latii (= Latinitas 2.) besaßen

2.

myth. König v. Laurentum in Latium, Schwiegervater des Äneas

3.

myth. König v. Alba Longa

II . Latīnus <a, um> ADJ

1.

zu Latium gehörig, latinisch [ feriae Fest des latinischen Bundes auf dem Albanerberg ]

2.

lateinisch, römisch [ lingua; litterae röm. Literatur; poëtae ]
ein gewähltes Latein sprechen
Latein verstehen

3.

gut lateinisch [ locutio ]

4. übtr

deutlich

I . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) INDEF PRON (jeder (für sich), jeder einzelne) meist enklitisch einem betonten Wort (Ordnungszahl, Superl, Refl Pron, Rel Pron o. indir. fragenden Wort) nachgest.

1. b. Ordnungszahlen:

sobald als möglich
bei der ersten besten Gelegenheit, je eher, desto lieber
der allererste, einer nach dem andern
bei jedem dritten Wort
alle zwei Tage
alle vier Jahre

2. b. Superl im Sg, nur b. Neutr. meist im Pl

gerade die Besten

3. b. Refl Pron

jeder für seinen Teil o. nach Kräften

4. b. Rel Pron o. indir. fragenden Wörtern

II . quis-que, quae-que, quid-que (subst.), quod-que (adj.) REL PRON Kom.

→ quisquis, → quicumque

Veja também: quis-quis , quī-cumque

I . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON subst.

1.

quisquis fast immer m. Indik
wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
er sei, wer er wolle
es sei, wie es wolle
deorum quidquid regit terras (m. Gen) Hor.
alle Götter, die …

2.

jeder einzelne (= quisque)

II . quis-quis, quid-quid, quic-quid (subst., bisw. auch adj.), quod-quod (adj.) PRON adj.

jeder beliebige, welcher auch immer, der erstbeste
unter allen Umständen
jedes o. etwas, es sei, was es wolle

quī-cumque, quae-cumque, quod-cumque REL PRON

1.

quicumque subst. u. adj. auch in Tmesis
wer auch immer, jeder der
was auch immer, alles was
auf jede Weise, unter allen Umständen
alles, was nur
jedem Vornehmen
das alles, was du siehst
aller Gewinn

2.

wie beschaffen auch immer

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina