Latim » Alemão

arsis <is> f (Akk -in; Abl -ī) (griech. Fw.) nachkl. METRIK

Hebung der Stimme ( ↮ thesis Senkung)

farsī

perf v. farcio

Veja também: farciō

farciō <farcīre, farsī, fartum>

(voll) stopfen, füllen

Mārsī1 <ōrum> m

die Marser, Völkerschaft in Latium um den Fucinersee (östl. v. Rom), bekannt als heilkundige Zauberer

parsī

→ parco

Veja também: parcō

parcō <parcere, pepercī [o. (seltener) parsī], parsūrus> (die Perf.-Formen des Passivs werden durch temperare ersetzt)

1.

sparen, aufsparen, m. etw. sparsam umgehen [ (m. Dat) operae; viribus haushalten mit; sumptu (Dat); futuro für die Zukunft; m. Akk pecuniam; talenta gnatis für die Kinder ]

2.

etw. unterlassen, sich zurückhalten, sich hüten vor etw. (m. Dat, selten ab; m. Infin) [ bello; auxilio keinen Gebrauch machen von; metu = metui sich nicht fürchten; ab incendiis; procedere; defundere vinum ]

3. (m. Dat)

(ver)schonen, nicht verletzen [ sibi; subiectis; civibus victis ]

4. (m. Dat)

berücksichtigen, Rücksicht nehmen auf [ alcis auribus ]

sarsī

perf v. sarcio

Veja também: sarciō

sarciō <sarcīre, sarsī, sartum>

1. vor- u. nachkl.

flicken, ausbessern [ tunicam; aedes suas ]

2. übtr

wiedergutmachen, ersetzen [ detrimentum; damna praedā; iniuriam ]

ārsī2

perf v. ardesco

Veja também: ārdēscō

ārdēscō <ārdēscere, ārsī, –> (Incoh. v. ardeo)

1.

in Brand geraten; erglühen

2.

erglänzen, zu leuchten beginnen

3.

a.

leidenschaftlich entbrennen [ caede; libidinibus; in iras ]

b.

in Liebe entbrennen (zu jmdm.: alqo)

4. (v. Kampf u. ä.)

entbrennen

sparsim ADV (sparsus) nachkl.

zerstreut, hier u. da

sparsiō <ōnis> f (spargo) Sen.

das Sprengen m. Flüssigkeiten im Zirkus o. Theater

Nursīnī <ōrum> (Nursia) m

Einw. v. Nursia

Porsenna, Porsēna, Porsinna, Porsīna <ae> m

König v. Clusium in Etrurien, der nach der Überlieferung 507 v. Chr. Rom belagerte, um die vertriebenen Tarquinier nach Rom zurückzuführen; die Beispiele des Heldenmuts v. Horatius Cocles, Mucius Scaevola u. Cloelia machten solchen Eindruck auf ihn, dass er zu maßvollen Bedingungen Frieden schloss; nach anderer Überlieferung eroberte er Rom.

in-ārsī

perf v. inardesco

Veja também: in-ārdēscō

in-ārdēscō <ārdēscere, ārsī, –> poet; nachkl.

1.

sich einbrennen (in etw.: Dat)

2.

sich entzünden, erglühen (durch, von etw.: Abl)

3. übtr

leidenschaftlich entbrennen

ex-ārsī

perf v. exardesco

Veja também: ex-ārdēscō

ex-ārdēscō <ārdēscere, ārsī, ārsūrus>

1.

sich entzünden, in Brand geraten

2. poet; nachkl.

sich erhitzen

3. (v. Personen)

entbrennen, in Glut geraten, heftig ergriffen werden [ dolore; libidinibus; iracundiā; amore; desiderio ]
für jmd. in Liebe entbrennen
für etw. entbrennen, sich zu etw. hinreißen lassen [ in perniciosam seditionem; in proelium; ad spem libertatis ]

4. (v. Zuständen, Affekten u. Ä.)

entbrennen, ausbrechen, auflodern

5. (vom Preis)

exardesco Suet.
steigen, zunehmen [ in immensum ]

ursīna <ae> f (ursinus)

caro¹ Petr.

Bärenfleisch

sīn KONJ (si u. ne¹)

sin
wenn aber, wofern aber, wenn dagegen, m. vorausgegangener o. zu ergänzender Bedingung; verstärkt: sin autem
wenn aber nicht, wo nicht, sonst, andernfalls

laecasīn (griech. Fw.) Petr.

[ frigori ] ich pfeife auf…, ich schere mich nicht um…

mersī

perf v. mergo

Veja também: mergō

mergō <mergere, mersī, mersum>

1.

(ein)tauchen, versenken [ pullos in aquam ersäufen; se in mari, aequore, sub aequora ]
mergo mediopass. mergi
untertauchen, versinken

2. mediopass.

hineinstecken, verbergen, verstecken [ rostra in corpore tief einschlagen; caput in terram; vultūs in cortice ]
untergehen

3. übtr

versenken, stürzen
ins Unglück stürzen
sehr betrunken und in tiefem Schlaf
ins Verderben stürzen
durch Wucher tief in Schulden geraten
mersae res Ov.
die versunkene Welt
m. Glück überhäuft

tersī

perf v. tergeo

Veja também: tergeō

tergeō <tergēre, tersī, tersum>, tergō <tergere>

1.

abwischen, abtrocknen, reinigen [ mensam; vasa blank wischen; arma; lumina lacrimantia ]

2. Hor.

kitzeln [ palatum ]

3. Sen.

sühnen [ scelus ]

4. Mart.

verbessern [ librum ]

torsī

perf v. torqueo

Veja também: torqueō

torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

drehen, winden, umdrehen [ oculos ad moenia richten; stamina pollice spinnen; lumina rollen; remis aquas aufwühlen; capillos ferro kräuseln ]
Eichenkranz
windet sich

2. poet; nachkl.

kreisen lassen [ sidera ]

3. poet

(fort)wälzen [ saxa ]

4. poet

v. etw. ab-, wegwenden [ aurem ab obscenis sermonibus ]

5.

schwingen, schleudern, werfen [ tela manu; lapidem; iaculum in hostem; fulmina; glaebas; aquosam hiemem den stürmischen Regen herabschleudern ]

6. auch übtr

verdrehen, verzerren, verrenken [ ora; talum; ius omne alles Recht verdrehen ]

7.

foltern

8. übtr

wenden, lenken, leiten [ omnia ad commodum suae causae; totas vires in proelia; bella den Gang der Kriege lenken; ora equi frenis; vestigia ad sonitum ]

9.

genau untersuchen, erforschen, prüfen [ vitam alcis mero jmd. mit Hilfe von viel Wein ausforschen ]

10.

martern, quälen, plagen, beunruhigen [ convivam fame; se sich abplagen ]
fürchten, dass

tursī

perf v. turgeo

Veja também: turgeō

turgeō <turgēre, tursī, –> poet; nachkl.

1.

geschwollen sein, strotzen (von etw.: Abl) [ ora ab ictu ]

2. (v. Rede u. Redner)

schwülstig sein

3. Plaut.

jmdm. böse sein

versī

perf v. vergo

Veja também: vergō

I . vergō <vergere, versī, –> VERB intr

1.

sich neigen, sich senken

2. (v. Örtl.)

gerichtet sein, liegen, sich erstrecken [ ad septentriones; in meridiem; ad solem cadentem ]

3. nachkl. (zeitl.)

sich nähern

4. nachkl. (zeitl.)

sich dem Ende nähern, zu Ende gehen, sich neigen, abnehmen
alternd

5. (der Gesinnung nach)

vergo übtr
sich zu etw. hinneigen, sich auf etw. richten

6. nachkl.

jmdm. zufallen

7. spätlat übtr

die Dinge stehen gut

II . vergō <vergere, versī, –> VERB trans poet

eingießen, einschütten

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina