Latim » Alemão

plācō <plācāre> (verw. m. planus, placeo)

1. poet

ebnen, glätten [ aequora ]

2. übtr

beruhigen, besänftigen [ invidiam; iram deorum donis; inimicum beneficiis; canem ]

3. übtr

geneigt machen, versöhnen [ numen; (mit jmdm.: alci o. in alqm) civem rei publicae; ducem in consulem ]
mit sich einig

4. übtr

Pass. sich versöhnen

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plexī, plexuī

perf v. plecto

Veja também: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēbēs <b(e)ī> f

→ plebs

Veja também: plēbs

plēbs <plēbis> f

1.

Bürgerstand, die Plebejer  ↮ Patrizier

2.

Volksmenge, Pöbel, die Armen

3. Wissenswertes

hieß in der frühen röm. Republik die Masse des röm. Volkes – gegenüber den alten Familien der Patrizier. Die Volkstribunen, die sogar Senatsentscheidungen blockieren konnten, vertraten ihre Interessen im Kampf um Gleichberechtigung. In der späten Republik wurde die Herkunft aus der plebs, der Masse ohne Traditionen, durch Reichtum ausgleichbar. – In der Kaiserzeit heißt „plebs“ ohne Blick auf Herkunft „Hefe des Volkes“ (unterste Schicht).

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plexus

P. P. P. v. plecto

Veja também: plectō

plectō1 <plectere, plexī, plexum> poet; nachkl.

flechten, meist im P. P P.

plēnus <a, um>

2.

dick, korpulent [ femina; corpus ]

3.

schwanger, trächtig

4. Ov.

satt, gesättigt [ minimo ];
plenus übtr
überdrüssig [ amator ]

6.

reich, reich ausgestattet [ provincia; mensa ]
Fülle v. Worten
ausführlicher, übertreibend

7.

inhaltreich, ausführlich [ epistula; oratio ]

8. poet; nachkl.

zahlreich (besucht) [ domus; viae; convivium; agmen ]

9.

völlig, vollständig, vollkommen, ganz [ cohortes; luna Vollmond; gloria; gradus Eilschritt; annus; concordia; verbum nicht abgekürzt ]
ganz einsinken

10. (v. Stimmen, Tönen u. Ä.)

stark, kräftig, volltönend [ carmen ]

placeō <placēre, placuī [o. [poet. ] placitus sum, placitum] > (verw. m. placo)

1.

gefallen, gefällig sein [ sibi m. sich zufrieden sein ]
jmdm. gefällig sein wollen
placenda dos est pass. Plaut.
muss genügen
placēns Adj
gefällig, angenehm, liebenswürdig [ uxor ]

2. (im Theater)

Beifall finden [ in tragoediis ]

Veja também: placet

placet unpers (perf placuit, selten placitum est) (m. u. ohne Dat der Person)

1.

es gefällt, es beliebt
wenn’s beliebt
seid ihr einverstanden?
so Gott will (oft iron als Ausdruck der Überraschung oder des Unwillens)

2. (m. A. C. I.)

es ist jmds. Meinung, wird für gut befunden

3. (m. Infin, A. C. I. od ut) (von Behörden, bes. vom Senat)

man beschließt, man verordnet
der Senat verordnet

placet unpers (perf placuit, selten placitum est) (m. u. ohne Dat der Person)

1.

es gefällt, es beliebt
wenn’s beliebt
seid ihr einverstanden?
so Gott will (oft iron als Ausdruck der Überraschung oder des Unwillens)

2. (m. A. C. I.)

es ist jmds. Meinung, wird für gut befunden

3. (m. Infin, A. C. I. od ut) (von Behörden, bes. vom Senat)

man beschließt, man verordnet
der Senat verordnet

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina