Latim » Alemão

hic1, haec, hoc DEM PRON (im Vers auch hīc, hōc) (bezieht sich auf eine dem Sprechenden räumlich, zeitlich o. vorstellungsmäßig nächststehende Person o. Sache) das am Ende vieler Formen stehende -c ist Rest der Hinweissilbe -ce, die „hier“ bedeutet; die volle Hinweissilbe ist gelegentlich b. den auf -s ausgehenden Formen zu finden, z. B. huiusce = huius, hisce = his, hosce = hos; / altl. Formen: Nom Pl m hīsce, f haec; Gen Pl hōrunc, hārunc; Dat hībus; / verstärkt fragend: hīcine, haecine, hōcine.

1. (räuml.)

hic
dieser, diese, dieses hier, mein, unser
dieses (mein) Buch
unsere Stadt (hier)

2.

hic (zeitl.)
gegenwärtig, jetzig, heutig
bei der gegenwärtigen Teuerung
in unserer Zeit, in heutiger Zeit
in den letzten Jahren
in den letzten drei Tagen

3.

hic
vorliegend, uns beschäftigend [ haec causa ]

4.

hic
der eben erwähnte

5.

hic
der folgende

6. bei Subst statt eines Gen (meist eines Gen obi.);

der Schmerz darüber
die Furcht davor

7.

hic
ein derartiger, ein solcher

āēr <āëris> m (Akk āera u. āerem) (griech. Fw.)

1.

aer
die untere Luftschicht; Luft [ maritimus; salubris ]

2.

aer
Nebel, Wolke

hara <ae> f

(Schweine-)Stall

hama <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Feuer-, Löscheimer

hāc ADV (hic¹)

auf dieser Seite, auf diesem Wege, hier
hac atque illac Ter.
überall

hau1

→ au

Veja também: au

au INTERJ Kom. u. Petr.

au
ach!, bewahre! (Ausdruck der Überraschung u. Entrüstung)

I . hālō <hālāre> poet VERB intr

1.

hauchen, wehen

2.

duften (von etw.: Abl)

II . hālō <hālāre> poet VERB trans

aushauchen, ausdünsten [ nectar; graves sulphuris auras; vapores ]

haut

→ haud

Veja também: haud

haud, haut, hau ADV (hau: altl. u. nur vor Kons.)

nicht, nicht eben, nicht gerade meist steht es als Wortnegation vor Adj u. Adv, z. B. haud magnus ≈ parvus; es wird selten als Negation vor Verben gebraucht, klass. meist nur in Verbindung m. scio
vielleicht
schwerlich

haud, haut, hau ADV (hau: altl. u. nur vor Kons.)

nicht, nicht eben, nicht gerade meist steht es als Wortnegation vor Adj u. Adv, z. B. haud magnus ≈ parvus; es wird selten als Negation vor Verben gebraucht, klass. meist nur in Verbindung m. scio
vielleicht
schwerlich

hera

→ era

Veja também: era

era <ae> f (erus)

1. vorkl.

era
Hausfrau, Herrin [ maior Frau des Hauses; minor Tochter des Hauses ]

2. poet

era
Herrin, Gebieterin, Geliebte

here

→ heri

Veja também: herī

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

herī ADV

1.

gestern

2.

kürzlich, neulich
noch vor kurzem

ācer2 <ācris, ācre> (aceo, acies)

1.

scharf, spitz [ arma; ferrum ]

2.

scharf [ cibus ]

3.

schneidend, stechend, beißend [ frigus; hiems; ventus; tempestas; sol ]

4.

durchdringend (f. das Gehör), gellend, grell [ vox; flammae sonitus ]

5.

scharf, durchdringend, penetrant (v. Geruch) [ odor; unguenta ]

6. (vom Sehvermögen u. ä.)

durchdringend, scharf [ sensus videndi ]

7. (f. die optische Wahrnehmung)

blendend, grell [ splendor ]

8.

stechend, schmerzlich, peinigend [ cura; dolor; sitis; memoria schmerzliches Andenken; egestas bittere Not ]

9.

scharfsinnig, fein, treffend [ iudicium ]

10. (vom Char.)

feurig, eifrig, energisch, tatkräftig [ milites; hostis ]
von größtem Lerneifer erfasst

11. (v. Char. u. Affekten)

hitzig, heftig, leidenschaftlich [ ira; cupiditas ]

12.

streng, grimmig [ leo ]

13.

hart, grausam [ supplicium ]

Āfer <Āfrī> m

1. Sg v. Afri

Punier

2. → Africanus

Veja também: Āfricānus , Āfrī

Āfricānus, Āfricus <a, um> ADJ, Āfer <fra, frum> selten

afrikanisch, punisch, karthagisch

Āfrī <ōrum> m

Bewohner v. Afrika, Afrikaner, urspr. die Bewohner des Gebietes v. Karthago, die Punier

ager <agrī> m

1.

Acker, Feld, Grundstück [ publicus; privatus ]

2. (meist Pl.)

freies Feld, flaches Land (im  ↮ zur Stadt o. [Ov. ] zu den Bergen)

3. (meist Sg.)

(Stadt-)Gebiet, Landschaft, Mark [ Tusculanus; Veiens; publicus Staatsdomäne ]
landeinwärts, nach der Landseite (im  ↮ zum Meer); feldein, in die Tiefe (beim Längenmaß)

aper <aprī> m

Wildschwein, Eber
etw. Unbesonnenes tun

āter <ātra, ātrum> nur m. Komp, kein Superl

1.

dunkel, glanzlos schwarz (während niger: glänzend schwarz) [ fax schwarz qualmend; tempestas; hiems; nox; nemus; speluncae; nubes; mare aufgewühlt, stürmisch ]

2. poet

schwarz gekleidet [ lictores ]

3. nicht klass.

traurig, unglücklich

4.

grauenvoll, unheilvoll [ mors; dies Unglückstag; ignes Feuer des Scheiterhaufens; timor ]

5.

böse [ mens ]

6.

giftig, hämisch

I . per PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

b.

per
über (… hinüber,… hinweg)

c.

per
über … hin, auf … umher, rings in (auf, an)
rings an
in der ganzen Welt
v. Hand zu Hand gehen lassen
von einem zum andern
v. Haus zu Haus
unter … umher

d.

per
vor… hin, längs, entlang
den Fluss entlang

2. (zeitl.)

b.

per
während, im Verlauf, in
zur rechten Zeit
im Schlaf

3. übtr

a. zur Bez. der Mittelsperson o. des Mittels u. Werkzeugs

per
mit Hilfe von, vermittelst, mit
auf dem Wege des V.

b.

per se (me, te)
für sich (allein), selbstständig, ohne Hilfe anderer
= solus

c. kausal

per
wegen, infolge, aus
deswegen
aus Missverständnis

d.

per
unter dem Vorwand, unter dem Anschein
per causam (m. Gen)
unter dem Vorwand
durch einen Meineid
unter dem Namen des C.

e. b. Subst, die Zustände bezeichnen

per
während, unter
im Rausch

g. modal

per
durch, vermittelst, mit, unter
auf gewaltsame Weise
brieflich, schriftlich
mutig
kunstvoll
gemächlich
gelegentlich

II . per PRÄFIX

per
(hin)durch, zer- [ peragro, perfodio, perfringo ]
per
ringsum, umher [ peragito, perequito ]
per
zu Ende, völlig [ perficio, peroro, permunio, perpopulor ]
per
gründlich, genau [ perpendo ]
per
sehr [ permagnus, perosus, peropportunus ]
per
darüber hinaus, ver- [ pellicio ]
per
der Reihe nach [ perrogo ]

Sēr <Sēris> m

Sg v. Seres

Veja também: Sēres

Sēres <rum> m

die Serer (Seidenleute), Volk in Ostasien (die heutigen Chinesen), ber. durch Seidenherstellung

ter ADV

1.

ter
dreimal [ in anno; in annum ]

2. poet meton.

a.

ter
wiederholt, mehrmals, öfter

b.

ter
überaus, höchst, sehr [ felix; amplus ]

3. nachkl.

ter
zum dritten Mal [ consul ]

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina