Latim » Alemão

notārius <ī> m (nota)

1. nachkl.

Stenograph, (Schnell-) Schreiber, Sekretär

2. mlt.

öffentlicher Schreiber, Schreiber der deutschen Kaiser

notābilis <e> (noto)

1.

bemerkenswert, merkwürdig, auffallend

2. nachkl.

berüchtigt

3. Sen. übtr

merklich

notaculum <i> nt

Neulatein
Nummernschild (am Auto)

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

notātiō <ōnis> f (noto)

1.

Bezeichnung, Kennzeichnung

2.

zensorische Rüge

3.

Beobachtung, Beachtung [ naturae; temporum ]
Beachtenswertes

4.

Untersuchung, Prüfung

5.

Etymologie

notātus <a, um>

P. Adj. zu noto

gekennzeichnet, kenntlich

Veja também: notō

notō <notāre>

1.

kenntlich machen, kennzeichnen, bezeichnen [ loca diligenter; chartam beschreiben; genas ungue zerkratzen ]

2.

auszeichnen [ alqm decore ]

3.

(nieder)schreiben [ nomina; verba ]

4. (schriftl.)

anmerken, aufzeichnen [ legem ]

5. (m. Worten)

bezeichnen, angeben, anführen, beschreiben [ res singulas; res nominibus; alqd verbis Latinis ausdrücken; voces sensusque verbis ]

6. (m. Akk)

auf jmd. anspielen [ senatum gestu ]

7.

wahrnehmen, bemerken, beobachten [ sidera; cantūs avium; alqd ex vultu; lacrimas alcis ];
(m. A. C. I.; m. indir. Frages.) hostes ducem circumire notant
wohlgemerkt, beachte wohl, übrigens

8. Ov.

sich etw. merken, sich etw. einprägen [ dicta mente; alqd oculis ]

9. (vom Zensor)

noto (m. Akk)
jmdm. eine Rüge erteilen

10.

tadeln, zurechtweisen, beschimpfen [ alqm verbis; ignominiā brandmarken ]

11. (Wörter)

etymologisch erklären

cōgnōvisse präsentisches perf (cognosco)

kennen
wissen

nōtitia <ae>, nōtitiēs (poet) <ēī> f (notus¹)

1. pass.

a.

das Bekanntsein, Bekanntschaft
als Bekannte

b.

Ruf, Ruhm [ posteritatis bei der Nachwelt ]

2. akt.

a.

Bekanntschaft m. jmdm. o. m. etw., Kenntnis v. etw., Wissen v. etw. (m. Gen) [ locorum Ortskenntnis; clarorum virorum mit der Geschichte; antiquitatis ]
beim Volk bekannt werden

b.

Begriff, Vorstellung (v. etw.)
den Begriff erklären

nōtōrius <a, um> (nosco) spätlat

1.

anzeigend

2.

allgemein bekannt

Octāvius1 <a, um> röm. nomen gentile

1.

nannte sich durch Cäsars Adoption C. Iulius Caesar Octavianus, der spätere Kaiser Augustus (Ehrenname seit 27 v. Chr.), Begründer des Prinzipats, geb. 63 v. Chr., röm. Kaiser 31 v. Chr. bis 14 n. Chr.

2.

(um 70–11 v. Chr.), seine ältere Schwester, in erster Ehe m. C. Marcellus, in zweiter Ehe m. M. Antonius verheiratet

Patavium <ī> nt

Padua, Stadt in Venetien, Geburtsort des Livius

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina