Latim » Alemão

Conōn <ōnis> m

1.

athen. Admiral um 400 v. Chr.

2.

Mathematiker u. Astronom aus Samos, um 250 v. Chr., mit Archimedes befreundet

canōn <onis> m (Akk -ona) (griech. Fw.)

1. Plin.

Regel, Norm, Richtschnur

2. Augustinus

Kanon (Verzeichnis der Bücher des Alten Neuen Testaments)

cōlon, cōlum <ī> nt (griech. Fw. „Glied des Körpers“) nachkl.

1.

Glied, Teil eines Verses o. eines Gedichtes

2.

Darmkrampf, Kolik

clīnō <clīnāre> (verw. m. clivus)

biegen, beugen, neigen

clonizo <clozinare>

Neulatein
klonen

claudus <a, um>, clūdus arch., clōdus arch. (vulgär)

1.

lahm, hinkend

2. poet; nachkl.

beschädigt
mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern
elegische Distichen

3. übtr

schwankend, unsicher [ fides ]

cloāca, cluāca <ae> f (altl. cluo: ich reinige)

unterirdischer Abzugskanal, Kloake
der in den Tiber mündende Hauptkanal unter dem Forum, welcher noch heute benutzt wird
arcem facere e cloaca sprichw
aus einer Mücke einen Elefanten machen

Sinōn <ōnis> m

in Vergils Aeneis (2, 57 …) ein Grieche, der die Trojaner überredete, das hölzerne Pferd in die Stadt zu bringen

Zēnō, Zēnōn <ōnis> m Name griech. Philosophen

1.

aus Elea (Velia in Unteritalien) um 495 bis etwa 445 v. Chr., Anhänger der Eleatischen Philosophie, Schüler u. Nachfolger des Parmenides, Lehrer des Perikles

2.

aus Kition auf Zypern um 333–262 v. Chr., Begründer der stoischen Philosophie

3.

aus Sidon, Anhänger des Epikur, Lehrer des Cicero u. Atticus

annōn

= an non

Crānōn <ōnis> f

Ort in Thessalien

Memnōn <onis> m

Sohn des Tithonus u. der Aurora, myth. König der Äthiopier, Neffe des Priamos, vor Troja v. Achilles getötet

Cleōn <ōnis> m

athen. Politiker in der Zeit des peloponnesischen Krieges, fiel b. Amphipolis 422 v. Chr.

dolō2, dolōn <ōnis> m (griech. Fw.)

1.

Dolch, Stockdegen

2. Phaedr.

Stachel (der Fliege)

3.

Vordersegel

Solō, Solōn <ōnis> m

Staatsmann u. Dichter, Gesetzgeber der Athener, wurde zu den Sieben Weisen gezählt, etwa 640–559 v. Chr.

īdōlum, īdōlon <ī> nt (griech. Fw.)

1. Plin.

Schattenbild eines Verstorbenen, Gespenst

2. STOA

Vorstellung

3. Eccl.

Götzenbild, Götze

nōn ADV

1.

non
nicht
recht gern
= maximus
recht gut
= cum
= satis
gern wollen
recht wohl wissen

2. besondere Verbindungen

a. m. dem folgenden Wort zu einem Begriff verschmelzend

Gegner
Nichtschuster
Unehrenhaftes, Schlechtes

b. b. Superl

non
= nicht gerade
nicht gerade sehr reich
nicht gerade sehr passend

c.

mancher
nemonon
jeder
etwas, einiges
nihilnon
alles
manchmal
numquamnon
immer
an manchen Orten
nusquamnon
überall

d.

nonnisi [o. nisinon]
nur, lediglich

e. (m. Infin)

ich kann nicht umhin, ich muss unbedingt [ vos vituperare ]

f. in Konsekutivsätzen

dass nicht

g. (= ut)

dass nicht b. den Verben des Fürchtens

3. poet b. Imper u. Konjkt hortat. o. optat. = ne²

4. (als Antwort)

non
nein
entweder ja oder nein

Deseja acrescentar uma palavra, uma frase ou uma tradução?

Envie-nos esse vocábulo - vamos gostar de receber o seu feedback!

Página em Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina