Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „iranischer“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Ira̱·nisch <-en>

Siehe auch: Deutsch

Der Ausdruck Deutsch als Fremdsprache bezieht sich auf unterschiedliche Bereiche der Beschäftigung mit der deutschen Sprache als Nicht-Muttersprache: auf den konkreten Sprachunterricht für Nichtdeutschsprachige, auf darauf bezogene wissenschaftliche Untersuchungen, Forschungsprojekte und methodische Ansätze, sowie auf Studiengänge innerhalb und außerhalb der Germanistik. Institutionalisiert wurde Deutsch als Fremdsprache (abgekürzt: DaF) als Fach erst Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts. Es entstand in verschiedenen Ausprägungen und unter zahlreichen Bezeichnungen (als interkulturelle Germanistik, Deutsch als Zweitsprache u.a.m.), sowie in unterschiedlichen fachlichen Kontexten (im Rahmen der Sprachlehrforschung, der Fremdsprachendidaktik u.a.m.). Die Schwerpunktsetzungen sind auch heute nicht einheitlich. Mit dem damit verwandten Ausdruck Deutsch als Zweitsprache bezieht man sich heute oft auf denjenigen Bereich des Faches, in dem es um Fragen des Spracherwerbs und der Sprachvermittlung innerhalb des deutschen Sprachraums geht, hier insbesondere für Minderheiten und Migranten.
DaF umfasst als Fach neben Arbeitsfeldern aus Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschat und Psychologie auch die Landeskunde. Die längste Tradition hat DaF unter den deutschsprachigen Ländern in Deutschland; ansonsten sind sehr enge Beziehungen zwischen dem Fach DaF und der Auslandsgermanistik gegeben (vgl. dazu unter diesem Stichwort). Vor große Herausforderungen wurde das Fach im Zuge der Neuorientierungen der Germanistik vor allem in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gestellt, die mit den politischen Wandlungen einhergingen. Konzeptionelle Veränderungen im Bereich DaF gibt es zunehmend (auch) innerhalb der Europäischen Union insofern, als sich durch stärkere Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte die Grenzen zwischen Muttersprachen- und Fremdsprachenphilologien sowie die zwischen DaF und Deutsch als Zweitsprache verwischen. Zentral gefördert wird DaF von dem DAAD (vgl. das Stichwort dazu).

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Dort ist ein Großteil der Einwohner iranischer Abstammung und das Stadtbild ist teilweise von persischsprachigen Werbetafeln geprägt.
de.wikipedia.org
Auch ein berühmter iranischer Filmstar wurde anlässlich des Yalda-Fests in die Sendung eingeladen und opfert ein wenig ihrer kostbaren Zeit, um Hāfiz zu lesen.
de.wikipedia.org
Hamid Ali-Doosti (&lrm;; * 1. Januar 1956) ist ein ehemaliger iranischer Fußballspieler und jetziger Trainer.
de.wikipedia.org
Mehrzad Marashi (, * 20. September 1980 im Iran) ist ein deutscher Soul- und R&B-Sänger iranischer Abstammung.
de.wikipedia.org
Masoud Haji Akhondzadeh (&lrm;; * 29. April 1978 in Maschhad) ist ein iranischer Judoka.
de.wikipedia.org
Mansour Bahrami (&lrm;; * 26. April 1956 in Arak) ist ein ehemaliger iranischer Tennisspieler.
de.wikipedia.org
Mahmoud Hosseini Zad (, &lrm;; * 8. April 1946 in Firūzkuh) ist ein iranischer Übersetzer zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur ins Persische.
de.wikipedia.org
Erzählt wird die Beziehung zweier iranischer Familien, die eine stammt aus dem gebildeten höheren Mittelstand, die andere aus der religiösen Unterschicht.
de.wikipedia.org
Ein iranischer Pilot wird mit den Worten zitiert: „bei den geringen Schäden hätte man auch einen Sack Steine auf die Iraker werfen können“.
de.wikipedia.org
Mohsen Makhmalbāf (&lrm;; * 29. Mai 1957 in Teheran) ist ein iranischer Filmregisseur und Autor.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский