Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Eiskristall“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der E̱i̱s·kris·tall <-s, -e> meist Pl

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Als Gefrierschutzmittel verhindert es während des Einfrierprozesses die Bildung von Eiskristallen; diese können Zellorganellen zerstören und so zum Absterben der Zellen führen.
de.wikipedia.org
Durch ein schnelles Herunterkühlen, das sogenannte Schockfrosten, wird die Entstehung großer Eiskristalle vermieden.
de.wikipedia.org
Beim haushaltsüblichen Tiefkühlen bilden sich große Eiskristalle, die die Zellwände zerstören – der Teig geht nach dem Auftauen nicht mehr auf.
de.wikipedia.org
Andererseits absorbieren Eiskristalle die vom Erdboden kommende Strahlung und re-emittieren weniger energiereiche Strahlung (Treibhauseffekt), was eine Erwärmung nach sich zieht.
de.wikipedia.org
Diese glycin-reichen Proteine binden an sich neu formierende Eiskristalle und verzögern so die Bildung eines Eisglumerates.
de.wikipedia.org
Das Fallen der Eiskristalle ermöglicht es, Wasser aufzunehmen, weil sich die Luftfeuchtigkeit am Eis bindet.
de.wikipedia.org
Anders als beim deutlich langsameren Einfrieren in der häuslichen Tiefkühltruhe bildet die Zellflüssigkeit beim schnellen Abkühlen nur sehr kleine Eiskristalle.
de.wikipedia.org
Die Vorderseite zeigt den geschmückten Kopf eines griechischen Athleten vor Schneeflocken und Eiskristallen.
de.wikipedia.org
Zirren bestehen stets aus Eiskristallen, wenn auch nicht unbedingt aus Plättchen.
de.wikipedia.org
Ansonsten würden sich große Eiskristalle bilden, die die Hefezellen zerstören.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Eiskristall" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Eiskristall" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский