Deutsch » Niederländisch

ˈhaf·ten [ˈhaftn̩] VERB intr

1. haften (kleben, heften):

haften
haften
haften
bei ihm haftet nichts ugs übtr
haften bleiben
haften bleiben übtr
haften bleiben übtr

2. haften (greifen):

haften

ˈhaf·ten·blei·ben, ˈhaf·ten blei·ben VERB intr

haftenbleiben → haften

Siehe auch: haften

Haft <Haft> [haft] SUBST f kein Pl

2. Haft (Haftstrafe):

ˈU-Haft SUBST nt ugs (Untersuchungshaft)

Einsprachige Beispiele (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Wieder aus der Form, wird die Rohglocke mit einem Schwamm überglättet, damit die Glasur später besser haftet.
de.wikipedia.org
Hier stellen sie kein Geld zur Verfügung (so genannte „Geldleihe“), sondern haften als Bürge mit ihrer Kreditwürdigkeit (so genannte „Kreditleihe“).
de.wikipedia.org
An der Wand hafteten noch umfangreiche Reste von Wandmalereien.
de.wikipedia.org
Die Petalen haften dem dorsalen Sepal an, ihre Spitze ist nicht frei.
de.wikipedia.org
Sie verpfänden ihr Privatvermögen (haften also persönlich, daher die Bezeichnung) in bestimmter Höhe für bestimmte Risiken, z. B. einzelne Schiffe.
de.wikipedia.org
Nach dem Einheitsprinzip haftet jeder aus einem etwaigen fahrlässigen Erfolgsdelikt, der den Erfolg fahrlässig verursacht hat.
de.wikipedia.org
Er wirkt jedenfalls düsterer als je zuvor und seinem Auftreten haftet stets etwas Bedrohliches an.
de.wikipedia.org
Nachdem an den Insekten Pollen haftet, können sie den Blütenstand verlassen.
de.wikipedia.org
Für eigenes, freilich vermutetes Verschulden haftet, wer einen Verrichtungsgehilfen bestellt, der einem anderen einen Schaden verursacht.
de.wikipedia.org
Der Wirkstoff war zur Saatgutbeizung bei Mais verwendet worden, wobei das Beizmittel bei einigen Chargen nur unzureichend an den Samenkörnern haftete.
de.wikipedia.org

"haften" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Italiano | Polski