Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „patent“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

das Pa·tẹnt <-(e)s, -e>

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Erst ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Erteilung genießt der Patentinhaber den vollen Rechtsschutz des Patents (Art. 64 EPÜ).
de.wikipedia.org
Diese erste Form des Thermosyphons wurde durch die Firma W & J Galloway & Sons verfeinert und 1849 zum Patent angemeldet.
de.wikipedia.org
Er entwarf eine Perforiermaschine für Briefmarkenbögen, die er 1861 zum Patent anmeldete.
de.wikipedia.org
Es entspricht dem Prinzip, dass bei zwei Patentanmeldungen derselben Erfindung derjenige das Patent erhält, der es zuerst angemeldet hat.
de.wikipedia.org
Es gibt keinen Hinweis darauf, dass sie eine mechanische oder technische Ausbildung erhalten hat, obgleich sie ihre Patente hauptsächlich in diesen Bereichen angemeldet hat.
de.wikipedia.org
Dort erhielt er auch schon früh ein Patent.
de.wikipedia.org
1877 starb seine Frau, 1880 zog er sich schließlich aus dem Geschäftsleben zurück und überließ sämtliche Patente der Firma.
de.wikipedia.org
1978 verkaufte er die Firma, führte jedoch ein Forschungs- und Entwicklungslabor weiter, das seit 1976 mehrere Dutzend Patente anmeldete.
de.wikipedia.org
Insgesamt erhielt er auf einem weiten technischen Gebiet 360 Patente.
de.wikipedia.org
Zurzeit beschäftigt Fish & Richardson über 350 Patent- und Rechtsanwälte.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"patent" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский