Rechtschreibung und Fremdwörter

Definitionen von „Molenkopf“ im Rechtschreibung und Fremdwörter

der Mo̱·len·kopf

Beispiele aus dem Internet (nicht von der PONS Redaktion geprüft)

Deutsch
Das Boot lag nun schon zwischen den beiden 415 Meter voneinander entfernten Molenköpfen der Hafeneinfahrt.
de.wikipedia.org
Am Molenkopf war ein großes Schießstandgebäude (30 × 40 m) mit einem 20 Meter hohen Kontrollturm vorgesehen.
de.wikipedia.org
In den Jahren 2005 und 2006 entstand eine neue Mole quer zum alten Molenkopf.
de.wikipedia.org
Das Fährhaus sowie die beiden Molenköpfe sind noch vorhanden.
de.wikipedia.org
Für die Dauer der Bauarbeiten wurde ein provisorischer Leuchtfeuerträger auf dem Molenkopf errichtet.
de.wikipedia.org
Auf dem Molenkopf kann sich als Navigationshilfe ein Molenfeuer befinden.
de.wikipedia.org
Die Stromzuführung erfolgte ähnlich wie bei einer Straßenbahn mit einer Oberleitung, die auf jeden der beiden Molenköpfe mit einem Tragmast gestützt wurde.
de.wikipedia.org
Nachdem er günstige Wetterbedingungen abgewartet hatte, führte er einen Nachtangriff auf den Molenkopf, den er erfolgreich mit 400 Mann besetzen und durch Wallarbeiten absichern konnte.
de.wikipedia.org
Die Breite zwischen den beiden neuen Molenköpfen beträgt heute 750 Meter.
de.wikipedia.org
Jeder Molenkopf trägt ein Molenfeuer, die, wie in der Seefahrt üblich, bei Einfahrt in einen Hafen auf der Steuerbordseite (rechts) in grün und auf Backbord rot sind.
de.wikipedia.org

Vermisst du ein Stichwort im Rechtschreibwörterbuch?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

"Molenkopf" auf weiteren Sprachen nachschlagen

"Molenkopf" in den einsprachigen Deutsch-Wörterbüchern


Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Русский